Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist der Dümmste im ganzen Land? Ein Post bei FB hat mich dazu verleitet, diesen hier etwas aufgepeppt darzustellen. Es geht um die Frage, wer hat Schuld und warum hat er Schuld und überhaupt Schuld – wie entsteht eine Schuld? Ein Gespräch zwischen Papa und Kind.
Wie erkläre ich es meinem Kinde
Wie kann man so dumm sein und einem Hitler folgen? Wie kann man so blöd sein und eine Partei wählen, wo doch jeder weiß, dass Parteien spalten. Es findet eine Ansammlung von Menschen statt, die einer Richtung folgen – aber das ist völliger Quatsch, denn es gibt niemals nur EINE RICHTUNG!
Freund oder Feind?
Dein bester Freund hat eine andere Meinung in Sachen Gärtnern und schwört auf die Permakultur ohne Pestizide – Du bist der Meinung, dass es effizienter und sinnvoller ist, Round-up zu nutzen. Ist dein Freund nun nicht mehr dein Freund? Doch, denn in anderen Dingen seit ihr euch einig, wie etwa in der Musikrichtung, ihr mögt beide Schlagersongs und tanzt gerne. Ihr geht durch dick und dünn, wenn es darum geht, einen neuen Kindergarten für die Gemeinde zu errichten. – geht deshalb die Freundschaft kaputt, nur weil ihr in der Gärtnerei eine andere Meinung habt? NÖ, ganz sicher nicht und wenn doch, dann war es keine wirkliche Freundschaft.
Ehe: Hier ist es doch genauso. Ihr seit per Unterschrift eine Partei … hm, jetzt müsst Ihr alle gemeinsam eine Meinung haben? Nö, warum gibt es „Scheidungen/Trennungen“?, weil ihr in einem oder mehreren Punkten nicht mehr miteinander übereinstimmt. Ich sage immer, wenn die Partnerschaft weniger als 75% Übereinstimmung findet, dann ist das noch im guten Rahmen und hält. Wenn die Partnerschaft jedoch auf eine Übereinstimmung von weniger als 50% schwindet, sollte man über eine Trennung nachdenken, bevor man sich gegenseitig den Rosenkrieg erklärt.
Das ist völlig normal, denn wir entwickeln uns stetig weiter und jeder in seine Richtung. Wenn diese Richtungen nun sehr weit auseinanderdriften, dann muss man sich trennen oder eben einen gemeinsamen neuen Weg finden, der für BEIDE fifty/fifty ausgeht. Ich kann doch an einer Partnerschaft (Freundschaft, Nachbarschaft etc.) nicht festhalten, wenn ich mich permanent unterdrückt fühle und mein Leben nicht so leben kann, wie iCH es für richtig halte.
Der Angriff der Persönlichkeit
Wichtig ist bei Diskussionen darüber, dass man nicht anfängt, den Menschen infrage zu stellen und ihn persönlich angreift. Es geht immer um die SACHE, niemals um den Menschen, der darüber entscheidet.
iCH bin doch kein schlechter Mensch, nur weil ich mich für Permakultur entscheide. Es geht nicht um mich, sondern um die Anwendung der SACHE PERMAKULTUR, also reden wir über diese Sache und nicht, was für ein mieser Mensch ich bin, weil ich bunte Samen auf die Weide streue und hoffe, dass wieder mehr Bienen erwachen. Mein Nachbar, der Round-up nutzt, ärgert sich jedoch, weil er das für IHN unnützes „Kraut“ exekutieren muss, damit seine Saat gewinnbringend und effektiv blüht (Weizen, Roggen, Kartoffeln usw.). Auch der Nachbar, der Round-up nutzt, ist kein Schlechter, nur die SACHE, die er anwendet, ist nicht gut für die Natur! Also diskutieren wir über die Sache und nicht was für ein schlechter Mensch man ist. Der Round-up-Beführworter will sicherlich nichts Schlechtes, er will nur seine Arbeit vereinfachen und nutzt entsprechend die Mittel, die ihm von Monsanto/Bayer angeboten werden. (… nun sind wir wieder bei der 4ten Gewalt).
In einem solchen Fall hilft nur Diskussion und das Abwägen, was sinnvoller und nachhaltiger ist. Es gibt dabei auch keine Gewinner oder Verlierer, sondern nur Bereicherung an Wissen!
Habe ich das verständlich erklärt? Wir reden über DINGE, SACHEN – der Mensch ist keine Sache, sondern die ausführende Gewalt im guten Glauben. Wir handeln nach Überzeugung! Wenn also eine Überzeugung nicht dem Allgemeinwohl dient, so muss man Gegenargumente finden, aber nicht den Menschen an sich infrage stellen. Kapiert!
Nun zum Brillenträger
„Papa, in der Schule nehmen wir grad den Hitler durch. Wie konnten die Leute so dumm sein und den wählen?
„Weil er einfache Lösungen versprach!“
„Was heißt das, Papa?“
„Pass auf, das funktioniert so:
Sagen wir, du willst an die Macht, weil du glaubst, eine gute Idee zu haben, welche
die Welt rettet. Als Erstes brauchst du dazu Wähler, also Menschen, die deiner
Meinung sind. Die müssen einen Grund haben, dich zu wählen. Der einfachste
Grund ist: Du machst ihnen Angst vor etwas. Das geschieht nicht offensichtlich,
sondern in etwa so: „Das World-Trade-Center ist attackiert worden von bösen
Menschen mit Brille auf der Nase. ICH der „tolle Hecht“ werde in Zukunft dafür
sorgen, dass dies nie mehr geschieht, ich beschütze euch!“ Jeder Mensch
will beschützt sein, ob Kind von den Eltern, Papa zu Mama, Tante zu Onkel oder
Nachbar zu Nachbar – einer für alle – alle für einen. Diesem Schutzgesuch
folgen die Menschen gerne und wählen dann die PARTEI [zum Beispiel die POLIZEI,
dein Freund und Helfer], welche diesen Schutz verspricht.
„Wie funktioniert das, Papa?“
„Du musst ihnen einen Feind geben, den sie hassen und vor dem sie sich fürchten. Sagen wir: Brillenträger. Genau der hat dafür gesorgt, ob das WTC einstürzt! – also sagen sie zumindest …“
„Warum Brillenträger?“
„Wusstest du, dass 65% aller Verbrechen von Brillenträgern begangen werden? Und die Polizei tut nichts dagegen. Im Gegenteil, man fördert die noch!“
„Wahnsinn! Was kann man da dagegen tun, Papa?“
„Und schon bist du reingefallen. Du hast nicht bezweifelt, dass meine Zahlen stimmen. Obwohl ich sie gerade erfunden habe.“
„Äh – wie kann man das auch überprüfen?“
„Damals beim Hitler war das schwer. Heute brauchst du nur ein wenig zu googeln. Oder ein wenig nachdenken. Ganz schlimm sind übrigens die Brillenträger zwischen 20 und 30. Letztens hat ein kleines Mädchen ermordet, der hat nur eine Therapie bekommen und die Eltern des Mädchens wurden eingesperrt, weil sie nicht auf ihr Kind aufgepasst haben!“
„Das stimmt jetzt wieder nicht, Papa, oder?“
„Doch, das stimmt ganz sicher. Schau mal auf Facebook, da wird das gerade überall geteilt. Glaubst du echt, tausend Leute würden das teilen, wenn es erfunden wäre?“
„Puhhhh. Und was tun wir dagegen?“
„Weiterteilen, demonstrieren, auf die Straße gehen. Diese Brillenträger muss man einsperren, damit wir wieder sicher sind!“
„Darf man das bei uns?“
„Was ist wichtiger? Dass man die Rechte solcher Verbrecher schützt oder dass man das ganze Volk vor ihnen schützt? Wo gehobelt wird, fallen eben Späne“
„Das Volk muss beschützt werden, oder?“
„Sicher – so wird es uns vermittelt! Doch dazu müssen dann eben einige Gesetze geändert werden. Die Polizei muss mehr Macht bekommen, die Gerichte müssen sich mit der Polizei solidarisieren und die neuen Gesetze ausüben, dann sind wir wieder sicher. Wir brauchen eine starke Hand, die uns und unsere Freiheit (Feigheit) schützt!“ (Dass in dem Fall die 3-Elementenlehre nicht funktionieren kann, sei nur nebenbei erwähnt.)
„Ja, das klingt logisch.“
„Siehst du? So funktioniert das. Zuerst einen Sündenbock suchen. Die Gesinnungs-Gruppe darf nicht zu klein sein, aber auch nicht zu groß. Dann sucht man sich Verbrechen, die Leute begehen. In jeder Gemeinschaft gibt es immer auch Verbrecher. (Man spaltet sie in Rechts, Links, Ani-FA, Reichsbürger, Russen, Neger, Chinesen usw.) Wenn man keine findet, erfindet man eben welche und behauptet das so lange, bis alle es glauben. Dann kommt der „Volkszorn“, dem lässt man freien Lauf (Hatespeech). Dann versprechen Politiker das Blaue vom Himmel, um eine Wahl zu gewinnen und ändert Gesetze. Irgendwann ist jedoch der Punkt erreicht, wo das Gesetz dich nicht mehr schützt, sondern unterdrückt. Es wird keine Untersuchung von Einzelfällen mehr getätigt, sondern pauschal alles was eine Brille trägt denunziert, diffamiert und an den Pranger gestellt. Das nennt man dann autoritäre Regierung – die arbeiten mit der Inquisition. Dabei geht es nicht um die Sache an sich, sondern darum den Menschen, der die Lügen aufgedeckt hat, in der Psyche zu erniedrigen. Das gelingt ihnen durch Gewalt- und Angstherrschaft. Schau dir an, wie das im Zweiten Weltkrieg bei den Nazis lief oder in China und anderen Diktaturen.“
„Und wie kann man das verhindern?“
„Nachdenken, mein Sohn. Keine Angst haben, nicht alles zu glauben, alles hinterfragen, wenn es von Interesse ist und nachprüfen. Schau dir ganz viele unterschiedliche Meinungen an und entscheide selbst, ob es richtig oder falsch ist. Mache einfach bei der Hetze nicht mit. Distanziere dich, sei souverän und renne nicht anderen Meinungen hinterher. Dann sind die Brillenträger auf einmal gar keine Bedrohung mehr.“
„Papa, warum hast du deine Brille nicht auf?“
——————-
Like or not?
Ein Like ist ein Like bei Facebook – also stimmst Du mit dieser Meinung überein. Das heißt jedoch nicht, dass dieses Like „generell“ anzuwenden ist. Manche Beiträge magst du gar nicht, obwohl dein „Freund“ sonst immer auf Deiner Wellenlänge ist. Bannst du deinen Freund, nur weil er etwas geliked hat, was dir nicht so gefällt?
„Ey, die rotkarierte Hose ist voll kacke, nun bist du nicht mehr mein Freund?“
Wenn wir die Symbiose in der wir leben verstehen, dann würden wir uns AlLe irgendwo mögen, an einer bestimmten Stelle, aber eben nicht generell. Wir reflektieren einander, nehmen an oder verwerfen.
Im Grunde tun wir in uns selbst nichts anders, denn unsere Gedanken sind stets beschäftigt, sogar im Schlaf ist unser Gehirn aktiv. Wir wägen ab ob richtig oder falsch. Das tun wir nach der Erfahrung und dem Gefühl, so beschreiten wir auch die Wege unseres Lebens – nach Bauchgefühl. Schalten wir den „Ver-Stand“ ein, liegen wir meist falsch (Ver-werfen, Ver- … Bedeutung:
[1] eine Vorsilbe, die das betreffende Wort als negativ oder schwierig markiert – „ver-kürzen, ver-ringern, ver-höhnen, ver-gewaltigen, ver-ordnen, ver-weigern, ver-urteilen!!!!
[2] eine Vorsilbe, die die Bewegung eines Objekts markiert – „ver-rückt!“
[3] eine Vorsilbe, die bestimmt, dass eine Sache mit etwas versehen wird „ver-silbert!“
[4] eine Vorsilbe, die Veränderung bis hin zur Zerstörung beschreibt „ver-trieben, ver-urteilt!“
[5] eine Vorsilbe, die Fehlverhalten beschreibt „ver-sagen!“
[6] eine Vorsilbe, die bestimmt, dass eine starke, schwer rückgängig zu machende Änderung auf den körperlichen oder seelischen Zustand von jemandem oder etwas einen starken Einfluss ausübt – „ver-gewaltigt!“
[7] eine Vorsilbe, die bei vielen Verben zu keiner besonderen Bedeutung führt – „ver-nunft, ver-bal!“ – „ver-kasematuckeln!“
„Quelle: Wikipedia und in „Klammern“ meine Beispiele dazu“!
Die Konsequenz daraus müssen wir immer selbst tragen – nie ein anderer.
Der Weg ist das Ziel, egal wie wir uns entscheiden, es ist der Richtige, denn wie wollen wir beweisen, dass etwas falsch oder richtig war, wenn wir den Weg nicht gegangen sind. Daraus lernen wir. Versuch und Irrtum. Das alles hat nichts mit dem Menschen zu tun, sondern mit der Anwendung unserer Gedanken.
„Ich liebe dich, trotzdem du Vegetarier bist!“
„Du bist mein Freund, trotzdem du Monsanto nutzt!“
„Dich mag ich, trotzdem (oder weil) du ein Hund bist!“
Ver-liebt sein ist ver-gänglich, die wahre Liebe jedoch bleibt für immer!
Leave A Reply